Title Variant
Secondary
Variant
Small
Text Layout
Row
Text

Die Schweiz hat sich das Klimaziel Netto-Null bis 2050 gesetzt. Dies bedeutet, dass wir die nicht vermeidbaren, durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen ausgleichen müssen, indem wir Kohlenstoff aus der Atmosphäre entnehmen und speichern.

 

Die sogenannten Negativemissionstechnologien NET oder CDR-Methoden (Carbon Dioxide Removal) können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Auch das Verfahren der CO2-Abscheidung aus industriellen Abgasen und der Speicherung (Carbon Capture and Storage CCS) kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Aber welche CDR-Methoden gibt es und was sind ihre jeweiligen Vor- und Nachteile? 
 

EBP hilft Ihnen, sich in diesem neuen und stark wachsenden Bereich zurechtzufinden.

Damit unterstützen wir Sie:

  • Konzipieren und Erarbeiten neuer Projekte im Bereich NET und CCS
  • Validieren und Verifizieren von Projekten im Bereich NET und CCS
  • Ermitteln des Potenzials, der Chancen und der Risiken von Projekten im Bereich NET und CCS 
  • Auswerten von NET-Projekten zur Neutralisierung von Restemissionen

Mit unserer Erfahrung und Kenntnis dieser Methoden sowie der Schweizer Klimainstrumente unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Projekten in diesen Bereichen sowie bei der Untersuchung des Potenzials und der Risiken dieser Technologien. 
 

EBP ist seit den ersten Monaten ihrer Gründung im Jahr 2021 aktives Mitglied der Swiss Carbon Removal Plattform ist und leitet die «Policy Working Group» mit.

Links Title
Link
Downloads