Welche Katastrophen und Notlagen sind für den Kanton St.Gallen von Bedeutung? Welche Gefährdungen treten relativ häufig auf? Welche verursachen die grössten Risiken? Zusammen mit Vertretern der Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes und kantonalen Fachexperten hat EBP eine kantonale Gefährdungs- und Risikoanalyse für den Bevölkerungsschutz erarbeitet.
Verschiedene für den Bevölkerungsschutz relevante Ereignisse können die Bevölkerung des Kantons St. Gallen und ihre Lebensgrundlagen stark gefährden. Als Grundlage für seine Vorsorgeplanungen hat der Kanton St.Gallen unter der Leitung des Amtes für Militär und Zivilschutz AfMZ daher eine Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäss der Methode von KATAPLAN durchgeführt.
EBP unterstütze das AfMZ bei der Erarbeitung und Dokumentation zentraler Produkte:
Durch den partizipativen Ansatz hat das Projekt nicht nur wichtige Planungsgrundlagen hervorgebracht, sondern förderte auch den innerkantonalen Risikodialog.
Die Gefährdungsanalyse dient dem Kanton St.Gallen als Grundlage für eine effiziente Massnahmen- und Vorsorgeplanung. 2017 / 18 wird der Kanton St.Gallen eine Defizitanalyse gemäss KATAPLAN durchführen. EBP wird auch diese Arbeiten begleiten.
Bildquelle: Amt für Militär und Zivilschutz