Text
Wie kann die Stadt Zürich die Ressource Holz optimal einsetzen, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen? Mit Hilfe von Studienbeiträgen und einer Workshopreihe lotete sie ihre Möglichkeiten als Bauherrin, Energieproduzentin, Materialwirtschafterin und Waldbesitzerin aus. Wir begleiteten die Studien fachlich und unterstützten beim Aufbau des Kompetenznetzwerks sowie beim Eventmanagement. Während vier Veranstaltungen sorgten wir für den passenden Rahmen zum Austausch und zur Netzwerkpflege.
Text
Unsere Leistungen
- Fachliche Beratung der städtischen Begleitgruppe
- Ausschreiben und Begleiten der Fachstudien (Ökobilanzen der städtischen Holznutzungen, Anreize und Barrieren für städtisches Bauen mit Holz, Beschaffung von regionalem Holz)
- Aufbauen eines Kompetenznetzwerks mit rund 70 Akteuren aus Verwaltung (Stadt, Kanton und Bund) und Wirtschaft (Wald, Holzwirtschaft und Bauherren)
- Organisieren und Moderieren von drei Workshops mit 20 bis 30 Personen
- Organisieren und Betreuen der Schlussveranstaltung mit 60 Personen
- Fotografieren sowie Aufbereiten von Bildern, Erstellen von Text- und Bildinhalten für LinkedIn
Text
Arbeitsmaterial für Gruppendiskussionen
Text
Schlussveranstaltung mit Raum fürs Networking
Text
Schlussfolgerungen und mögliche Massnahmen der Stadt als Bauherrin
Links Title
Links
Workshop: Ökobilanzen der städtischen Holznutzungen - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Workshop: Anreize & Barrieren für städtisches Bauen mit Holz - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Workshop: Funktionierende Holzversorgungskette fürs Bauen - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Schlussevent «Holz für Netto-Null» - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)