Bahnhöfe sind «Visitenkarten» für die SBB. Darum ist es besonders wichtig, dass die Bahnhöfe sicher sind und sich die Kunden auch sicher und wohl fühlen. EBP unterstützte SBB Immobilien bei der kriminalpräventiven Beurteilung von drei SBB-Bahnhöfen und entwickelte einen Beurteilungsleitfaden.
Herausforderung Bahnhofssicherheit
Bahnhöfe sind Verkehrsknotenpunkte, Treffpunkte und Einkaufszentren, die oft rund um die Uhr zugänglich sind. Verschiedenste Menschen und Ansprüche treffen aufeinander. Diese Mischung macht Bahnhöfe zu «Schmelztiegeln» und besonders attraktiv beispielsweise für kriminelle Delikte wie Diebstähle, oder auch für Vandalismus. Darum ist es von zentraler Bedeutung, dass die Bahnhöfe sicher sind und sich die Kunden wohl fühlen.
Sicherheit in Bahnhöfen
Die Sicherheit eines Bahnhofs setzt sich zusammen aus der objektiven Sicherheitslage wie der Anzahl der Ereignisse und dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Kundinnen und Kunden. Die städtebauliche Kriminalprävention zielt darauf ab, durch bauliche, gestalterische und organisatorische Massnahmen Delikte zu verhindern und die subjektiv empfundene Sicherheit der Menschen zu verbessern.
Kriminalpräventive Analyse
EBP unterstützte SBB Immobilien bei der kriminalpräventiven Beurteilung von drei Bahnhöfen. Zuerst haben wir die objektive und subjektive Sicherheitslage analysiert. Anschliessend tauschten sich an einem Workshop Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Akteure des Bahnhofs und dessen Umfelds aus. Mit dabei waren jeweils die SBB, der Stadtverwaltung, die Polizei sowie das Gewerbe und soziale Organisationen. Gemeinsam haben wir Hotspots identifiziert und mögliche Massnahmen für eine Verbesserung der Sicherheit diskutiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf zukünftigen Entwicklungen im und um den Bahnhof. Ein wichtiger Bestandteil des Workshops war auch die Vernetzung der Akteure.
Verbesserungspotenzial ausschöpfen
Aus den Analysen von drei Bahnhöfen identifizierte EBP Massnahmen, die auch für weitere Bahnhöfe geeignet sein können. Daraus entstanden ist ein «Quick-Check», den die Verantwortlichen der SBB erhalten, um erste kriminalpräventive Beurteilungen von weiteren Bahnhöfen vornehmen zu können. Dies mit dem Ziel, dass die SBB-Bahnhöfe auch künftig sicher bleiben und die Kundinnen und Kunden sich dort wohlfühlen.
EBP arbeitete in dem Projekt mit dem deutschen Experten für Kriminalprävention Christian Weicht zusammen (www.weicht.eu).
Das Projekt wurde im Juni 2017 am 22. Deutschen Präventionstag in Hannover vorgestellt.