EBP unterstützte das Land Berlin bei der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Wohnen 2040. Ziel war es, den zukünftigen Wohnraumbedarf zu bestimmen, Flächenpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Umsetzung des Wohnungsbaus zu entwickeln. Durch eine enge Abstimmung mit anderen Stadtentwicklungsplänen wurde ein integriertes Konzept geschaffen, das die städtebauliche Entwicklung Berlins nachhaltig steuert.
EBP unterstützte Berlin bei der Entwicklung des Stadtentwicklungsplans Wohnen (StEP Wohnen) 2040. Ziel war es, den zukünftigen Wohnungsbedarf zu ermitteln, Neubauvorhaben zu identifizieren und Flächenpotenziale aufzuzeigen. EBP übernahm das Projektmanagement, die inhaltliche und organisatorische Bearbeitung sowie die Koordination weiterer beteiligter Büros (Wohnraumbedarfsermittlung und Umlandbetrachtung). Ein besonderer Fokus der Arbeit lag auf der Identifizierung von Schwerpunkträumen und der Ableitung von Maßnahmen zur Umsetzung der im StEP Wohnen 2040 festgelegten Ziele.
Von Sommer 2022 bis Mitte 2024 wurde der StEP Wohnen 2040 von einem Kernteam der Senatsverwaltung sowie den beauftragten Dienstleistungsbüros erarbeitet. Dieser Prozess wurde durch Arbeitsgespräche, Workshops und Informationsveranstaltungen mit den Stadtentwicklungsämtern der Bezirke sowie anderen Senatsressorts begleitet. Ein Begleitkreis, bestehend aus etwa 25 Vertretern der Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden, lieferte wertvolle Impulse.
Die Inhalte des StEP Wohnen wurden eng mit den Zielen anderer Stadtentwicklungspläne abgestimmt, um ein kohärentes Entwicklungsbild für Berlin zu schaffen. Die parallele Fortschreibung von StEP Wohnen und StEP Wirtschaft ermöglichte es, Nutzungskonflikte und Flächenkonkurrenzen auf gesamtstädtischer Ebene zu vermeiden.
Mit dem StEP Wohnen 2040 verfügt Berlin nun über ein zukunftsweisendes Konzept, das den Wohnungsbau in den kommenden Jahren im Sinne der integrierten Stadtentwicklung stärkt. Der StEP setzt klare Rahmenbedingungen und Ziele, die bei der Umsetzung des Wohnungsbaus berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus werden Maßnahmen und Handlungsfelder benannt, die neue Impulse für die strategische Stadtentwicklung setzen.